Windpark Ellhöft
Technik im Einklang mit der Natur
Die Idee…
…für einen Bürgerwindpark entstand durch Gemeinderatsmitglieder im Sommer 1994. Daraufhin gründete sich eine Interessengemeinschaft. Oberster Grundsatz war damals: jeder Bürger und jeder Landeigentümer der Gemeinde Ellhöft sollte Mitglied der Gesellschaft werden können. Sitz der Gesellschaft musste in der Gemeinde sein.
Die Gründung der GmbH mit 29 Personen erfolgte dann am 25. Januar 1995 im Gemeindehaus Ellhöft.
Die Gründung der KG mit 50 Personen fand am 2. März 1999 im Westre Waldkrug statt.

Nach vielen, fast unüberwindbaren Schwierigkeiten in der Planungs- und Genehmigungsphase wurde der erste Spatenstich am 9. September 1999 vorgenommen und der Windpark dann am 30. Juni und 1. Juli 2000 im Rahmen einer großen, zweitägigen Einweihungsfeier in Betrieb genommen.
Errichtet wurden 6 x 1,3 MW AN Bonus Anlagen …
…mit einer Nabenhöhe von 68 m, einem Rotordurchmesser von 62 m und einer Gesamthöhe von 99 m. Die Gesellschaft entschied sich für die AN Bonus Anlage, weil die Produktqualität bestach und das Angebotspaket der Vertriebsfirma, ANwindenergie aus Bremen, überzeugte.
Die Gesamtinvestition betrug fast 17 Mio. DM (umgerechnet ca. 8.691.962€). Die jährliche Energieproduktion fällt aufgrund unterschiedlicher Windverhältnisse und EisMan-Schaltungen von Jahr zu Jahr anders aus, kann aber durchschnittlich für die Versorgung von bis zu 4100 Durchnittshaushalten reichen.

Für die gleiche Menge erzeugten Stroms würde bei der Nutzung fossiler Brennstoffe 16885 Tonnen Kohlendioxid freigesetzt. Bei nuklearer Stromerzeugung würden 55 kg Atommüll anfallen.
Die Windparkfläche umfasst 78 ha. 11 Landbesitzer erhalten Nutzungspacht. Als Ausgleichsfläche wurden 7,6 ha im Ortsteil Struxbüll aufgekauft. Unabhängig davon wurde von einem Landwirt und Jäger noch ein großes Biotop von ca 1 ha angelegt. Durch Sandabgrabungen für die Fundamente entstand zusätzlich noch ein weiterer Teich in einer Größe von ca 1500 m².
Durch den umfangreichen Wegebau entstand ein neues Naherholungsgebiet.
Die vorhandenen Stichgrandwege wurden alle miteinander verbunden, sodass ein Wander-, Reit-und Fahrradweg entstand. Zahlreiche Anpflanzungen mit Ruheecken ergänzen die Maßnahmen. Eine große Informationstafel am Windvedt Weg informiert den interessierten Gast. Ein Glasschaukasten an der Infotafel zeigt Fotos von den Baumaßnahmen und weist auf aktuelle Veranstaltungen der Windparkgesellschaft hin.
